History

Arrival

On the afternoon of 30 May 1968, at Zurich Kloten airport a peculiar looking assortment of passengers disembarked the chartered plane from London. Some forty young men in outstandingly colourful garb, sporting floppy hats, odd hairdos, jewellery and scarves descended down the steps. They were met immediately by sceptical-looking customs officials and taken to an improvised customs area - a bus located at the end of the tarmac, some two kilometres away from the official desks. The gaudy lot kept giggling and joking. And with good reason. They were part of the then celebrated British music scene and had come to Zurich to play two concerts at the Hallenstadion. Being shaken down at international airports was part of the road routine.

A convoy of limousines rented from Welti-Furrer AG was parked beside the mobile customs to take the merry minstrels through a back exit out of the airport and via a detour to the Hotel Stoller in the centre of Zurich. A contingent of policemen and a water-cannon were placed on stand-by, just in case. Three-hundred beat fans had turned up to welcome their idols but unfortunately didn't get to see them. The headlining star of the concerts, the American guitarist Jimi Hendrix, had already arrived that morning from New York City and had retired to his hotel. As many as three weeks prior to the event the local newspaper Neue Presse was given the telling information by police constable Guido Buchli of the Stadtpolizei Zurich that they did not yet know the exact number of officers to be put on duty, but "in war, you don't give away the strength of the forces you are about to deploy."

The Promoter

Hans-Ruedi Jaggi 1941-2000

The man who necessitated such strategic efforts and overtime from the custodians of law was Hans-Ruedi Jaggi. The previous year he had brought the Rolling Stones to the Hallenstadion, much to the disapproval of the Zurich officials. The Stones were notorious for having left a trail of broken concert hall furniture on their tours. In Zurich, too, they had lived up to their bad-boys reputation. Jaggi, the 27-year-old son of a butcher from Zurich-Oberengstringen, seemed predestined to organize concerts of the loud and large variety. On the continent only few professional concert agencies had ventured into music for the long-haired. This was a market with huge potential.

Having escaped from an apprenticeship as a lampshade sales-assistant, Jaggi found himself touring the Swiss provinces as the self-claimed manager of the Sauterelles, the Barracudas and various die-hard, second-rate British rock groups. Like no other he was experienced in handling cranky rock musicians, was young enough to know what music young people were into, knew how to deal with conservative venue owners in rural areas, and he dished out the tasty stuff to journalists. His job as a waiter at the legendary Schwarzer Ring, a pub at the Kruggasse in the Niederdorf quarter of Zurich, had taught him the art of brazenness and quick-witted hustling, which earned the 160-centimetres-tall pipsqueak the respect of the punters: steel fixers, pimps and whores. When he became the owner of the private night club Am Pfauen, Jaggi, sociable, sly old fox he was, made useful contacts with people from all walks of life and professions.

If Jaggi wasn't known before the Stones gig he certainly was afterwards, with the press dubbing him the Pope of Beat. He posed for photographs in front of his Bentley, with long hair, polo-neck sweater, velvet jacket, pointed boots, and surrounded by very blond and very young girls. "We were young and cheeky little devils," rejoiced Jaggi many years later. It was probably not without pleasurable anticipation of the provocations to come when Jaggi, over a few drinks with managers and musicians at the London Speakeasy club bought the top-class rock multi-pack consisting of John Mayall, Traffic, The Move, Eric Burdon and Jimi Hendrix, the superstar, for the ridiculously low amount of 15,000 pounds (on 22 December 1967). Cash he had none, which meant he had to find sponsors back in Zurich. He would not get any government subsidies.

The "Neue Presse" became his main sponsor and created the concert poster. The tabloid "Blick" came on board, and, of course, young publisher Jürg Marquard's "Pop", and "Bravo", the teen mag. Bernie Lehrer of Bernie's Junior Shop, one of the very few boutiques for trendy fashion, was also won over. Until recently it had been normal that a boy seamlessly switched from the shorts he has just outgrown to a grey suit. Bluejeans, the precursor to young fashion, was deemed objectionable garb, and was for beatniks only.

The fine gentlemen of the local constabulary had no choice but to get together with Jaggi, the young upstart, to discuss security arrangements. Werner Wollenberger, the chief-editor of the "Zürcher Woche", had demanded a ban on such events after the fans at a Stones gig had transformed some thousand folding chairs into firewood. Many citizens shared his opinion. Jaggi, with a fine sense for scandal, defiantly called his event "Monsterkonzert."

The Threat

The arrival of the rock idols coincided with a time of turbulence. Titled by the media the Restlessness of Youth, a phenomenon was spreading like an epidemic across Europe and overseas, and it was somehow connected with beat music. Students occupied universities and prevented professors from holding lectures; bold young theoreticians sermonised to an even younger audience that there was, in fact, a causal connection between the imperialistic bombing of the Vietnamese people and the sexual repression of young people. A generalized anti-authoritarian point of view threatened to become the program of a whole generation.

In Rome, Berlin, Paris and elsewhere, barricades were erected, street fights with the police took place, cars were overturned and set on fire. There were increasing signs that this brutalisation would eventually reach the Swiss Confederation. One leg of the Tour de Suisse bicycle race, which led over a small part of French territory in the Alsace, was diverted, the original route being considered as too dangerous in view of the events in Paris.

Albert Mossdorf, a liberal member of the cantonal parliament, defined his position at a Zurich shooting club press meeting. Worried by the "cultural revolutionary youth movement, whose followers wear strange clothes, sit on the tramways rails and utter Chinese names" and confused by certain students who "lay the emphasis on sexual education," wherein the politician recognised without doubt the attempt to "impose a foreign ideology," he voted bravely for taking countermeasures. "Nothing better to oppose all this than a spiritually and physically healthy youth," was his razor-sharp logic. Therefore it was high time that gymnastics for apprentices became compulsory, and the rifle shooting training for youngsters of sixteen would have to be intensified! The warning from Bülach came too late.

The perfect personification of the nightmare of all upright citizens was said Jimi Hendrix. This man played outrageously loud (always in English setting, as the experts call it when the amps are cranked up to full blast), and frequently aggressively, wild, treated his guitar with tongue and teeth, set it on fire every once in a while or smashed it to smithereens. He underlined his performance with provocative gestures full of open sexual symbolism. On top of all of this, he was black.

Taking all this into consideration, it is understandable that the police imposed very strict security conditions on the promoter. The stage in the Hallenstadion had to be converted into an impregnable fortress, built from sturdy wood, four meters high, with a prominent edge looming over the audience. The racing track, where usually stayers and sprinters did their rounds, were to be prepared with lubricating oil in order to prevent attacks from the sides. One hundred policemen were to be hidden behind the stage wall. Some sixty more policemen in plain clothes were to mingle amongst the crowd which would be greeted at the entrance by a row of police dogs. The Zurich authorities were determined to prevent the upheaval from spreading into Zurich.

The Lucky Winners

For each evening ten thousand people were expected. As he had done the previous year, Jaggi insured the folding chairs at Lloyd's. "Blick" and "Neue Presse" each ran a competition. "Blick" offered 1,000 free tickets, while the "Neue Presse" tempted their readers with an "exclusive autograph session with Eric Burdon" and two flights back to London in the company of Jimi Hendrix. "Why two flights?," "Neue Presse" asked, only to follow immediately with with the answer: "The prizes go to boys and girls in equal parts."

The lucky winners were one respectable-looking, 28-year-old tailor from the canton Solothurn who would not attend the concert because he was "no beat fan" as "the Kennedys and Duttweiler are my idols," and a 14-year old schoolgirl from Zurich-Höngg, posing for the newspaper with her guinea-pig. Today Mrs. Esposito is living the life of a married woman in the canton Ticino. Once in a while she looks at her photograph album of that time with her two children. She remembers her classmates being jealous of her. Since the flight was to be on a Saturday morning her mother had to submit an application to the local school authorities. The teachers did not like the idea and never inquired about the girl's experience after her return. Those were rigid times, indeed. Girls were not allowed to wear trousers at school, and certainly not mini-skirts, as Yvonne did on her flight to London. Her older sister had sewn her a one for the occasion. Yes, she did feel excited and remembers Jimi Hendrix as "awfully skinny with loads of hair." Jimi was napping for the duration of the flight, but afterwards a souvenir shot was taken. She never took to Jimi's music, finding it too nervous, and with too much guitar. She remembers feeling pretty uncomfortable when she later heard on the TV that Hendrix had died.

Long Live Rock 'n' Roll

Thursday, 30 May 1968

ANSELMO TREND
THE KOOBAS
JOHN MAYALL'S BLUESBRAKERS
TRAFFIC
ERIC BURDON & THE NEW ANIMALS
THE MOVE
JIMI HENDRIX EXPERIENCE


Only about half of the expected 10,000 people showed up. Following a fashion show with colourful products from Bernie's, Walty Anselmo, announced as "the Swiss Jimi Hendrix," opened the evening with his band. It was the only Swiss band to be included on the illustrious bill.

Next were The Koobas, a professional British band that for some reason had stranded in Zurich. They went down better, playing faster and harder, and they had a hit with a cover of "The First Cut Is the Deepest." And then the first of the giants, John Mayall, with his notorious fringed leather jerkin, ammunition belt packed with harmonicas, the Leatherstocking of the Blues, melancholically driven to celebrate and promote this music, this undeserved gift of Africa to the whites. No surprises here: simple harmonies, catchy riffs, driving beat, no experiments. The rising mood was rudely interrupted in the middle of a song when a man dashed over to Mayall's piano, snatched his cigarette lighter and escaped to the stands. The Cusader of the Blues stopped playing at once and stated that he would not continue unless he was given back his property. The relics hunter was apprehended, the purloined object returned, and the show went on. Traffic were next, featuring rock's beautiful, pale child prodigy, Steve Winwood, who already as a boy of 17 had amazed the critics and sent the girls into rapture. Traffic were followed by the scandalous band, The Move, who had given prior written guarantees that they would refrain from their violent stage act of smashing flickering TVs and attacking bulky refuse with axes. Next in line was Eric Burdon. Together with his New Animals the diminutive former coal miner from the slums of Newcastle with the black voice, big heart and his huge thirst played a set of tight, rough rhythm & blues. The performance was enhanced by a lightshow, then a most uncommon optical spectacle. The crowd responded enthusiastically.

Then, the long-awaited act of the master, the living legend, the black god who had fallen to Earth from Saturn. Journalists, technicians, promoter, guests, musicians - they all were gathering at the back of the stage to watch and listen to Hendrix. He played in his customary trio formation, backed by agile and jazzy drummer Mitch Mitchell and bassist Noel Redding, who looked like a starving philosophy student but played like the devil. In front of a tower of speakers and amps, left-handed Hendrix played his famous white Fender Stratocaster, a re-strung right-handed model, wearing his broad-brimmed hat with the band of silver buckles, a flowered, wide-cut shirt and tight, velvet trousers. The ugly stage, covered with advertising posters, was transformed into a magical starship. The group played very loud from the beginning. The amps screeched and roared and the speakers threatened to burst at any time. However, the electrical noises fell wondrously in line with the howling guitar, the bubbling bass and the pounding drums. Like no other, Hendrix had mastered the art of incorporating the electro-acoustic effects into his guitar playing, generating sounds never heard before, exciting and irritating at the same time.

Hendrix's guitar was able to talk, tell stories, paint pictures, fire like a machine gun, tremble like a woman, glow like phosphor bombs and weep like a child. His "Sprechgesang" supported the guitar, wooing its riffs, spurring it on, only to draw back for the solo but joining it again for a duet in a soft appeasing way, melancholically contrasting with his restless, irreconcilable playing which took up where other guitarists left, and which stirred your soul and addled your brain. Hendrix had peculiar way of non-singing only matched by Dylan. It had to be the warm, earthy voice with its roughened bronze-tinted timbre, and a sound reminiscent of permanently slightly swollen tonsils, which made his mumbling, this humming soliloquizing so sexy. Plus, he moved with lascivious elegance, relaxed and provocative at the same time, to tense one moment and jump up the next, seemingly weightless, as if his body were part of the music.

At the back of the stage the fellow musicians listened reverently, perhaps feeling a trifle jealous, and the few Hendrix afficionados like Walty Anselmo were getting goosebumbs.

An early fan of beat music, Anselmo had taught himself to play guitar by listening to records from England and the USA. He let his hair grow long, formed a band and, while still an apprentice, had his first real gig at the café Longstreet in the Zurich red-light district, where the whores in the audience were haggling about who was to seduce him first. The encounter with Hendrix's music changed his whole life, he remembers. In Hendrix he found a kindred spirit, allowing him to tap into a power he had not known before. Together with Jaggi's wife at that time, Anselmo went to pick up Hendrix at Kloten airport. Something must have clicked immediately between the modest, polite star and Anselmo, the unknown Swiss musician. From that very first moment on they were talking together like old friends. When the musician Tony Ashton later brought him the news of Jimi's death, Anselmo could not believe it and was unable to listen to Hendrix's music for years to come.

In black entertainment show tricks play a popular part: stunning routines with instrument and body, often with a sexual undertone. Humour and sex were inseparable parts of music entertainment. Some of these little numbers Hendrix adapted for his own show: rubbing the guitar between his legs, playing it behind his back or with his teeth, etc. The latter became his trademark not to be missed at any concert, including Zurich. With great anticipation the crowd awaited the moment he was to raise the instrument to his mouth. With the exception of "Hey Joe," his music did not go down too well with the masses. Beer-mats were thrown on the stage, mainly during the softer, more melodic pieces. Obviously, he was not the coarse King Kong of Rock as promoted by the media. Disappointment was felt.

When the concert ended shortly after midnight, the majority of the 5,000 mostly young people were quite happy. For eleven Swiss Franks they had got a glimpse of the big, wide world, a world entirely to their liking. The bands were celebrating a lifestyle which was so alien to theirs but embodied all their longings. The musicians were the rulers of fantasy, of eternal adolescence, the rock and roll stage a ritualized place where the myth of brazen freedom was celebrated professionally. The musicians returned to the hotel.

The morning press were amazed. Everything had run smoothly, no brouhaha, no riots. The Tagesanzeiger reported a "boring and harmless racket," derided the "children" who tried to "drive themselves into a frenzy with their wobbly mock-dance movements" and sneered at the musicians, "pitiful figures in gaudy clothes," who were in vain fighting the "lousy acoustics," their music drowning in the "roaring of the amplifiers." Rock music was non-culture.

Rebellion Is Justified

Not for all. "When word spread that Hendrix would come there was no question that we would show up," Roland Gretler remembers. "We" was the the Partei der Arbeit (Workers Party), a group of freelance professionals whose relationship with the traditional Stalinist party was strained. "To show up" also meant the event was being considered for it's political potential. A handbill entitled 1. Flugblatt der antiautoritären Menschen (the 1st Anti-Authoritarian People's Handbill) sought to seize the historic chance to unite beat fans and the left protest movement. Jimi Hendrix was featured on the front with Mao's cultural revolutionary motto "Rebellion is justified" photographically mounted onto the medallion on his breast. The text contained the gospel of the revolutionaries of '68. "Satisfaction" could be attained, but only if different social conditions were created first. Sexually repressed bourgeois begrudged the kids their lust and joy and wanted to have beat music banned by the police.

Two weeks prior to the concert a meeting took place between Jaggi, Gretler and the journalist Walter Bretscher in a small Zurich bar. Bretscher (in 1978 he would write an informed series of articles on the '68 unrests in Die Tat) was the one who had enabled the contact between commercial pop and revolution. The promoter did not oppose the leftists' idea to distribute some 20,000 copies of their political pamphlet. In return, the anti-authoritarians were to provide 31-year-old Giorgio Frapolli as MC. An Italian raised in Zurich, Frapolli's handsome appearance and confident manner was likely to make for smooth and trouble-free order of events.

Caramba

Friday, 31 May 1968

ANSELMO TREND
THE KOOBAS
JOHN MAYALL'S BLUESBRAKERS
TRAFFIC
THE MOVE
ERIC BURDON & THE NEW ANIMALS
JIMI HENDRIX EXPERIENCE



On the second night 10,000 people showed up. The atmosphere was fantastic, the bands did good work. The only difference between this night and the previous one was that The Move and Eric Burdon were to change places since the night before Burdon's set had gone down better with the audience. Backstage the atmosphere was not half as good. Some uniformed officials made derisory remarks about the audience and called the artists bastards and queers.

Shortly after midnight the final chord was struck and the artists took their bows. The masses were heading for the exits when ten, maybe twelve kids started smashing folding-chairs. Nobody else joined in, the vast majority kept making for the exits and the stadium was emptying quickly. It was then that backstage the codeword for the police was said: upon hearing "Caramba" the police swung into action.

Dr. Hans Schlegel remembers the night of 31 of May 1968. The day after the Monsterkonzert, on 1 June, he was promoted to chief of the security forces of the Zurich police department. "No," Dr. Schlegel says, "no, those were not good times." It was of no interest to him anymore. They had had to be on duty every weekend. Those rioters had made their life miserable. After the Hendrix concert had come the Globus business, and after that the Opera House Riots. At that time he had already made chief of staff.

"What? They made a small fire after the concert? A huge bonfire it was, close to a gas station, too. And after that came the march from Oerlikon to the main station." The police officer can still see those red and white construction site barriers scattered all over the main station square. What lead up to it? They were all hooligans, plus, there was this handbill from the Worker's Party. "They enjoyed the fact that they were getting some action." The promoter sure knew how to stir things up. What was this Jaggi guy doing today, by the way? So, he's supposed to have grown older, but certainly not wiser. The police had been totally unprepared, their equipment included. Rubber truncheons only, and who could blame them for using them? "But for me it's all over. Thank God, one tends to forgets certain things."

Bernie Lehrer, the boutique owner, says the gruff police operation had upset him. Inside the stadium the police had started to drive the crowd in front of them. The following day, the Neue Zürcher Zeitung (NZZ) wrote that "some policemen unnecessarily made use of their truncheons." Outside, several hundred young people were still standing around. The last trams and buses had left long ago. Since the night was chilly, a few kids lit a "harmless small fire" (NZZ) to keep warm. The police showed up on the scene and a young female bystander was "slapped by a policeman" (NZZ). Hundreds were watching. Now the first boos resounded and soon the first insults, a few beer bottles and stones were thrown at the police. On a whistle from the officer-in-charge, a group of hundred policemen, truncheons drawn, advanced. More bottles and stones were thrown and, according to a police spokesman, even a few cast-iron sewer lids. The police pursued the fugitives. The faster ones were lucky enough to escape, the slower ones were beaten and the dogs took the hindmost. The police had unleashed their Alsatians. Some custodians of law and order lashed out at anything they could reach. Among the victims were several journalists and photographers.

Shortly before 3 a.m. the scene was repeated. Some 200 people were lounging under the arcades on the river side of the main station. They were waiting for the station restaurant to open and the first train to leave. Again some small fires were lit. This time the fire brigade arrived before the police. Water and truncheons from one side, stones and planks from the other. Again, the police hit the wrong guys: battered journalists, broken cameras, confiscated films were the result.

The Farewell Party

Meanwhile, the musicians were having a good time at the Crazy Girl discotheque in Zurich 4, where Jaggi would later open his club, Revolution. It was a farewell party and a late licence had been granted. At 2.30 sharp a police car packed with officers commando-like stopped in front of the discotheque. Some officers took position at the front door, others secured the back entrance. The party-goers, taking the action for a raid, rushed outside. However, the police only wanted to make sure closing-time was being respected. This was the treatment beatniks usually got, so it was deemed adequate for pop stars.

The Results

They had almost succeeded in fending off the visitation. However, the police found themselves criticized by nearly the entire press for their use of excessive force. Said the illustrated Sie und Er: "The concert was no monster but the police were." This was a new tune. So far only homosexuals, the demimonde, hooligans or notorious drunkards had been the victims of occasional police harassment. No danger of being criticised for that.

The clubbing the youth received woke many a rebellious spirit. Two weeks after the Hendrix concert young leftists performed a street theatre in front of the Zurich Urania police headquarters. Many onlookers witnessed how the police thugs were condemned by a public tribunal.

Two weeks later the now well-organised protest movement clamoured for the empty building of the Globus emporium at the Bahnhofsbrücke to be used as an autonomous youth centre. Thousands had come to the rally, from the Thurgau too, even from the Valais. Jaggi had got his hands on the addresses of the Blick contest participants. Two clothes baskets full of postcards, some 6'000 names in all. These he passed on to Gretler, now one of 16 members of the autonomous Globus Committee. The long night of 29/30 June, 1968 went down as the Globus Riots, the city had caught up with the rest of Europe, the Monsterkonzert having been the overture.

Jaggi was reported to the police for incitement for breach of the public peace (StGB Art. 260). At daybreak armed police forces surrounded his house in Rudolfstetten. Because of the business with the addresses from the Blick contest. With the squad leader in the passenger seat Jaggi drove his Ferrari to Zurich. Eventually the charges were dropped. However, the police presented a detailed bill for extra services: compensation for overtime, compensation for night duty and 272 dinners for four Swiss Franks each. A total of 35,000 Swiss Franks. Jaggi refused to pay for the unsolicited extra services outside the premises, took the matter to court and won his case eight years later. He had made 100,000 Swiss Franks from the Monsterkonzert. Jaggi had time to work on his next coup: On Boxing, 1971 he had Muhammad Ali fight at the Hallenstadion. By that time Jimi Hendrix was dead, tough. The gifted guitarist died on 18 September 1970.

This article was originally published in the May 29 1993 issue of:
Das Magazin/Tages Anzeiger and Berner Zeitung BZ (Switzerland).
The english translation was published in the May, 1994 issue (#14) of UniVibes (with thanks to Peter Herzig)
It appears here by kind permission of the author.
Corrections by Marcel Aeby 2006 + 2020
©Eugen Sorg

30.05.1968 Redaktion neue presse...1

at the invitation of neue presse, Thursday before the concert, Eric Burdon has held an autographing session at our new building (Stauffacherquai 12) , for the winners of the Monster-prize-competition.

neue presse Extraausgabe 30. Mai 1968

30.05.1968 Redaktion neue presse...2

Burdon on visit
Eric Burdon has visited neue presse with 3 of his Animals, and wrote autographs for the 200 winners of the Monster-prize-competition. Many of the fans took along their photo cameras to take Burdon-pics.

neue presse Nr. 128 / 01.06.1968



















Wie man gut auf den folgenden Fotos erkennen kann, hatten tatsächlich viele Fans ihren Fotoapparat dabei. Leider habe ich bis heute noch keine solchen Fanfotos gesehen.

As you can see on the following photos, there are indeed a lot of fans with their photo cameras. Unfortunately I have never seen any of these.

30.05.1968 Redaktion neue presse...3

Georg Lentz, Zoot Money, Danny McCulloch, Terry Slater + Eric Burdon (DP5-3A)

30.05.1968 Redaktion neue presse...4

Zoot Money, Yvonne Gerhard, Georg Lentz, Danny McCulloch, Terry Slater + Eric Burdon (DP5-4A)

30.05.1968 Redaktion neue presse...5

Georg Lentz, Zoot Money, Yvonne Gerhard, Danny McCulloch, Terry Slater + Eric Burdon (DP5-5A)

30.05.1968 Redaktion neue presse...6

Georg Lentz, Zoot Money, Yvonne Gerhard, Danny McCulloch, Terry Slater + Eric Burdon (DP5-6A)

30.05.1968 Redaktion neue presse...7

Zoot Money, Danny McCulloch, Terry Slater + Eric Burdon (DP5-7A)

30.05.1968 Redaktion neue presse...8

Fans (DP5-8A)

Es geschah im April 1971

Auf dem Nachhauseweg von der Schule gab mir mein Freund Bruno Muff eine Musikkassette von Jimi Hendrix die ich mir unbedingt anhören sollte. Ich hatte auf meinen 14. Geburtstag am 8. September 1970 von meinen Eltern einen Philips Kassettenrecorder geschenkt bekommen, der seitdem ich ihn hatte, keinen Tag mehr stillstand. Zu Hause angekommen nahm ich diese ominöse Kassette aus der Mappe, “The Cry Of Love“ stand da geschrieben, und legte sie in mein Tonbandgerät ein. Schon die ersten Takte von Freedom hauten mich um.

Ich weiss nicht mehr wie viele Male ich mir die Kassette an diesem Abend vorwärts und rückwärts anhörte, aber eines stand für mich fest, dieser Jimi Hendrix war nicht von diesem Planeten. Ich konnte es kaum glauben dass ich noch nie vorher von ihm gehört hatte. Etwas hat sich an diesem Tag in meinem Leben verändert, ich war vom Fan Fieber infiziert, ich wurde ein Jimi Hendrix Fan.

Am nächsten Morgen in der Schule war Jimi natürlich Gesprächsthema Nummer 1 und ich machte Bruno unmissverständlich klar, dass wir am nächsten Hendrix Konzert in der Schweiz auf keinen Fall fehlen durften. Ungläubig schaute er mich an und erklärte mir dann, dass das leider nicht möglich sei, da Jimi ein halbes Jahr zuvor gestorben war. Ich war fassungslos.

Mir war klar dass ich alles was es von Jimi gab haben musste und vor allem, eine Gitarre musste her.

Dass ich viele Jahre später einmal mit meiner Band More Experience im Olympia in Paris spielen würde oder dass die Hendrix Musiker Noel Redding und Buddy Miles als Gäste mit unserer Band touren würden, das ich eines Tages Jimi's Freundinnen Kathy Etchingham und Kirsten Nefer zu meinen Freunden zählen darf, hätte ich damals als 14 jähriger nicht zu träumen gewagt.

Ende der 70er Jahre begann ich meine Sammlertätigkeit auf Jimi's beiden Auftritte in Zürich zu konzentrieren und habe wohl seitdem das umfangreichste Archiv zu diesem Anlass zusammengetragen. Die ursprüngliche Idee ein Buch über das Monsterkonzert zu schreiben, habe ich schon lange aufgegeben, da es wohl nie fertig werden würde da ich immer wieder neues Material und Infos finde. Ich habe mich daher entschlossen eine homepage zum Monsterkonzert einzurichten da man mit diesem Medium die updates sofort ausführen kann.

Ich bin überzeugt dass noch viele Sachen (Fotos, Filme, Posters, Tickets, Tapes usw.) in Kellern oder Estrichen eingelagert sind und mein Ziel ist es, möglichst viel davon zu finden und wenn möglich in meinem Archiv den nachfolgenden Generationen zu erhalten und soweit möglich auf dieser homepage zu publizieren. Falls du irgendwie zu diesem wohl einzigartigen Anlass beitragen kannst dann melde dich bitte bei mir. Und nun viel Vergnügen bei der Zeitreise zurück ins Jahr 1968.

Marcel Aeby / jimi.aeby@sunrise.ch

in memory of Bruno Muff (1955 - 1999)

Bruno, Charlotte, Marcel + Doris 1971













PS: Die Kassette die mir Bruno damals ausgeliehen hat, gehörte seinem Bruder Markus, und ich habe ihm diese natürlich wie sich das unter Feunden gehört am nächsten Tag zurückgegeben.
44 JAHRE SPÄTER
Ein kurzer Anruf bei Markus bestätigte mie das diese noch vorhanden ist und bei einem Treffen am 14.11.2015 hat mir Markus DIESE Kassette, die mein Leben grundlegend verämdert hat, geschenkt.
Vielen herzlichen Dank Markus !



















It happened in April 1971

On our way home from school my pal, Bruno Muff, gave me a Jimi Hendrix cassette which he insisted I should listen to. For my 14th birthday on September 8, 1970, my parents had given me a Philips cassette recorder, which since then had not been idle one single day. Back home I took the Musicassette out of my schoolbag - "The Cry Of Love" was written on it - and inserted it into my tape recorder. The very first beats of "Freedom" already blew me away.

I can't remember how many times I played that MC that evening, but of one thing I was dead sure: this Jimi Hendrix was out of this world. It was hard to believe that I had never heard of him before. On that day my life took a new direction: I caught the fan fever, I became a Jimi Hendrix fan.

The next morning at school Jimi was the number one topic, and I made it absolutely plain to Bruno that the two of us were in no way to miss the next time Hendrix played in Switzerland. He looked at me incredulously and explained to me that this would, sadly, not be possible, since Jimi had died six months earlier. I was shattered.

I knew that I had to lay my hands on anything to do with Jimi, and most of all: I had to get a guitar!

Back then, as a kid of fourteen, I would not have dared to dream that many years later I would play with my band More Experience at the Olympia in Paris, that the Hendrix sidekicks Noel Redding and Buddy Miles would tour with us as guests of the band or that one day I would become friends with Jimi's girlfriends Kathy Etchingham and Kirsten Nefer.

In the late seventies I started concentrating my collecting efforts on Jimi's two Zurich concerts and have since accumulated the probably most extensive archive on this event. The idea of writing a book about the Monsterkonzert, however, I gave up a long time ago. I would hardly finish it since I always kept on finding more and more information. This is why I decided to start a website dedicated to the Monsterkonzert - as a medium it is decidedly more flexible.

I am convinced that there is still a lot of material (pictures, movies, posters, tickets, tapes, etc.) waiting in basements and attics to be discovered, and I have made it my goal to find and preserve as much of it as possible.

To guarantee the continuity of my collection a partner was found in the Swiss National Sound Archives into which it was integrated in January 2005. In case you have anything to contribute, please contact me.

And now, enjoy your journey back to the year 1968.

Marcel Aeby / jimi.aeby@sunrise.ch

 in memory of Bruno Muff (1955 - 1999)

Bruno 1972



















PS: The cassette Bruno gave me back then, belonged to his brother Markus, and of course, as good friends do, I gave it back to him the very next day.
44 YEARS LATER
A short telephone call, and Markus confirms that the cassette is still in his posession. At a meeting 14.11.2015, Markus donates THIS VERY CASSETTE, that completely changed my life, to me.
Thank you very much Markus !


















Ich war dabei: Andreas Ritter

Nach den fliegenden Klappstühlen ein Jahr zuvor bei den Rolling Stones suchte ich mir beim Monsterkonzert 1968 einen Platz auf der Sitzrampe aus. Ich war am zweiten Abend dort, das Stadion war voll. Unglaublich, dass bei dieser Besetzung am ersten Abend nur die Hälfte der Plätze verkauft wurde!

Der Sound war schon etwas besser als bei den Rolling Stones, auch das Publikum zeigte sich verbessert. Es verkreischte nicht mehr ganze Stücke. Bis heute weiss ich nicht, ob Brian Jones wirklich Flöte spielen konnte. Von seinem Solo in „Ruby Tuesday“ hörte man absolut nichts.

Da waren sie nun alle zum Greifen nah: Stevie Winwood von Traffic, John Mayall, Roy Wood von den Move mit dem unvergesslichen „Fire Brigade“. Danach folgte ein Höhepunkt mit Eric Burdon und der verrückt flimmernden Lightshow, einem Wirbel von Bildern und Farben. Die waren der Zeit voraus, wir noch hintendrein, was unser Staunen umso grösser machte. Und die Anklage des Krieges in „Sky Pilot“ sprach mir aus dem Herzen. Schliesslich erschienen der coole Jimi Hendrix und der unglaubliche Wuschelkopf von Noel Redding auf der Bühne. Auch sie der Zeit voraus, ich konnte mir damals nicht vorstellen, wie man der Gitarre solche Töne entlockt. Natürlich gefiel er unseren Eltern nicht, doch da konnte niemand mehr sagen, er beherrsche sein Instrument nicht.

Die Erinnerung an das Monsterereignis ist geblieben. Die Songs liessen sich nicht mehr aus den Köpfen verbannen und damit ein neues Lebensgefühl der Freiheit, auch wenn es zum Teil Illusion war. Aber da waren auch Träume, die verwirklicht wurden: Der Angstrespekt gegenüber Autoritätspersonen führte, angestachelt durch überreagierende Polizisten, zur Rebellion, was schliesslich mehr Mitsprache brachte, die Frauen konnten sich einiges erkämpfen, die Kinder werden heute aufgeklärt, und auch die Polizei hat dazugelernt. Die Musik dieser Bands hat einiges zu einem Wandel beigetragen, ganz abgesehen davon, dass sie einfach gut ist und Freude macht. Das Gefühl der Freiheit wurde durch die Jahrzehnte zwar durchgeschüttelt und auf die Probe gestellt, doch in der Musik ist alles noch da. Es liegt sogar noch mehr drin.

Andy im Januar 2012

Foto: Andy 1968

Geschichte

Die Ankunft

Einer aus London kommenden Chartermaschine entstieg am Nachmittag des 30. Mai 1968 auf dem Flughafen Zürich-Kloten eine Schar ungewöhnlicher Passagiere. Rund 40 junge Männer, auffallend bunt, mit Schlapphüten, wunderlichen Haartrachten, Klunkern und Tüchern, trollten sich die fahrbare Treppe hinunter. Sogleich wurden sie von skeptisch dreinschauenden Schweizer Zöllnern in Empfang genommen und in ein improvisiertes Zollhaus gelotst, einem Bus, der hier ans Ende der Landepiste gekarrt worden war, zwei Kilometer vom offiziellen Zoll- und Flughafengebäude entfernt. Die Paradiesvögel kicherten und witzelten. Sie hatten gut lachen. Sie waren nach Zürich gekommen, um an zwei aufeinanderfolgenden Konzerten im Hallenstadion als Angehörige von damals gefeierten englischen Rockbands aufzuspielen. Auf internationalen Flughäfen gefilzt zu werden, war Tournee-Routine.

Neben der mobilen Zollstation parkte der Limousinenkonvoi der Welti-Furrer AG, in welchen die lustigen Musikanten verladen wurden, um sie durch einen Hinterausgang aus dem Flughafengelände und über Umwege nach Zürich ins Hotel "Stoller" zu manövrieren. Das Ordnungsdispositiv stellte für alle Fälle noch ein Kontingent Polizisten und einen Wasserwerfer bereit. 300 Beatfans waren aufmarschiert, um ihre Idole zu begrüssen, die sie aber nicht zu Gesicht bekamen. Der eigentliche Star der Konzerte , der amerikanische Gitarrist Jimi Hendrix, war unbemerkt schon am Morgen aus New York eingeflogen und längst in seinem Bett im Hotelzimmer. Drei Wochen vor dem Konzert konnte Wachtmeister Guido Buchli, Stadtpolizei Zürich , der Neuen Presse die vielsagende Auskunft geben, man wisse noch nicht genau, wie viele Polizisten man aufbieten werde, "im Krieg sagt man ja auch nicht, wie gross das Heer ist, das ausrückt."

Der Veranstalter

Hans-Ruedi Jaggi 1941-2000

Der Mann, der den Ordnungskräften strategische Anstrengungen und Ueberstunden einbrockte, hiess Hans-Ruedi Jaggi. Er hatte im Vorjahr die Rolling Stones ins Hallenstadion gebracht. Schon damals zum Missfallen des offiziellen Zürich. Die Stones waren bekannt dafür, dass sie auf ihren Tourneen eine Spur zerschlagenen Konzertmobiliars hinter sich herzogen. Ihrem Ruf als böse Buben wurden sie auch in Zürich gerecht. Jaggi, 27 Jahre alt, Sohn eines Metzgers aus Zürich-Oberengstringen, schien prädestiniert dazu, Konzerte der grossen und lauten Art zu organisieren. Professionelle Konzertagenturen in Europa hatten sich noch kaum auf die Musik der langhaarigen Wilden spezialisiert. Hier konnt man gross einsteigen.

Kaum der Lehre als Lampenschirmverkäufer entronnen, war Jaggi als selbsternannter Manager der Sauterelles, der Barracudas und ausgebuffter, zweitrangiger englischer Rock-Combos durch die helvetische Provinz getourt. Er hatte wie kein zweiter Erfahrung im Umgang mit launischen Popmusikern, war jung genug, um zu wissen, welche Musik die Jungen mochten, er konnte mit bodenständigen Saalvermietern verhandeln und servierte den Journalisten den süffigen Stoff. Sein Kellnerjob im legendären "Schwarzen Ring" an der Kruggasse im Zürcher Niederdorf lehrte ihn die Kunst der Dreistigkeit und der geistesgegenwärtigen Hochstapelei, mit denen sich der 1,60 Meter grosse Pfüpf den Respekt der Kundschaft, Eisenleger, Zuhälter und Huren, verschaffte. Als Inhaber des privaten Nachtklubs "Am Pfauen" schliesslich und als geselliges Schlitzohr knüpfte er viele nützliche Kontakte quer durch alle Milieus und Berufe.

Spätestens seit dem Stones-Konzert war der "Beatpapst" eine Stadtbekannte Figur. Fotos zeigten ihn vor seinem Bentley, mit langem Haar, Rollkragenpulli, Samtjacke, spitzen Stiefelchen, umgeben von sehr blonden und sehr jungen Frauen. "Mir sind jungi, frächi Chaibe gsi" erinnerte sich Jaggi Jahre später. Vorfreude an der Provokation war wahrscheinlich mit im Spiel, als Jaggi bei einigen Drinks mit Managern und Musikern im Londoner In-Klub "Spakeasy" zum Spottpreis von 15 000 Pfund das hochkarätige Rock-Multipack John Mayall, Traffic, Move, Eric Burdon und Jimi Hendrix, den Superstar, einkaufte. Flüssiges Geld war keines da. Zurück in Zürich, mussten Sponsoren aufgetrieben werden. Staatliche Kultursubventionen waren keine zu erwarten.

Die "Neue Presse" übernahm das Patronat und kreirte das Konzertplakat. Der "Blick" stieg ein, natürlich auch das "Pop" des jungen Jürg Marquard und die Schmalzpostille für junge Herzen, "Bravo". Aus der Modebranche konnte Bernie Lehrer vom Bernie's Junior Shop gewonnen werden. Noch existierte nur eine Handvoll Kleidergeschäfte mit speziellem Sortiment für jugendliche Käufer. Bis vor kurzem war es normal, dass der herausgewachsene Bub von den kurzen Hosen übergangslos in den grauen Anzug wechselte. Bluejeans als Vorläufer einer Jugendmode waren als anrüchige Kluft für die Halbstarken reserviert.

Den Herren der Polizei blieb nichts anderes übrig, als sich mit dem jungen Schnuderi an einen Tisch zu setzten, um die Sicherheitsbedingungen auszuhandeln. Nachdem die Fans am Stones-Konzert einige tausend Klappstühle zu Kleinholz verarbeitet hatten, forderte unter anderen der damalige Chefredaktor der "Zürcher Woche", Werner Wollenberger, das Verbot "solcher" Veranstaltungen. Viele teilten seine Meinung. Triumphierend und mit feinem Gespür fürs Aergernis nannte Jaggi seine Veranstaltung Monsterkonzert.

Die Bedrohung

Die Ankunft der Beatidole fiel in eine bewegte Zeit. Ein Phänomen, das die Medien unter dem Titel "Unrast der Jugend" abhandelten und das irgendwie mit Beatmusik zu tun hatte, breitete sich einer Epidemie gleich in Europa und Uebersee aus. Studenten besetzten Universitäten und hinderten Professoren am Reden; verwegene Jungtheoretiker predigten einem noch jüngeren Publikum, dass zwischen der imperialistischen Bombardierung des vietnamesischen Volks und der sexuellen Unterdrückung im Lehrlingsheim ein ursächlicher Zusammenhang bestünde. Prinzipielle Antiautorität und das Umkrempeln alle Bewährten drohten Programm einer ganzen Generation zu werden.

In Rom, Berlin, Paris und anderswo wurden Barrikaden errichtet, der Polizei Strassenschlachten geliefert, Autos umgestürzt und in Brand gesezt. Die Anzeichen mehrten sich, dass die Verwilderung auch auf die Eidgenossenschaft übergriff. Eine Etappe der Tour de Suisse wurde umgeleitet. Sie hätte über ein Stück französischen Bodens geführt, was doch zu heiss war in Anbetracht der Eriegnisse in Paris.

Der freisinnige Regierungsrat Albert Mossdorf bezog in einer Presseorientierung des Zürcher Kantonalschüzenvereins Stellung. Beunruhigt durch die "kulturrevolutionäre Bewegung der Jungen, deren Anhänger sonderbare Kleidung tragen, sich auf Tramschienen setzten und chinesische Namen ausstossen", und irritiert durch gewisse Schüler, welche das "Hauptgewicht auf Sexualaufklärung legen", worin der Politiker den eindeutigen Versuch erkannte, "eine fremde Ideologie durchzusetzen", gab er beherzt Gegensteuer. Man könne all dem "nichts Besseres entgegensetzen als eine geistig und körperlich gesunde Jugend", folgerte er messerscharf. Deshalb sollte Lehrlingsturnen endlich obligatorisch und das Jungschüzenwesen für Jünglinge ab 16 Jahren intensiviert werden. Die Mahnung aus Bülach kam zu spät.

Vollendete Verkörperung des Alptraums der Aufrechten war just Jimi Hendrix. Dieser spielte unerhört laut (grundsäzlich mit englischer Einstellung, wie man in Fachkreisen das volle Aufdrehen der Verstärkeranlagen nannte), aggresiv, unruhig, behandelte seine Gitarre mit Zunge und Zähnen, zündete sie auch mal an oder schlug sie in Stücke und unterstrich seine Bühnenshow mit Bewegungen von dermassen aufreizender und unverhüllter sexueller Symbolik, dass von amerikanischen Frauenvereinen der Ruf nach Totalzensur zu vernehmen war. Zudem war er schwarz.

Unter Berücksichtigung all dieser Umstände war es daher verständlich, dass von seiten der Polizei hohe Auflagen punkto Sicherheit an den Veranstalter gestellt wurden. Die Bühne musste zu einer praktisch uneinnehmbaren Festung ausgebaut werden, aus stabilem Holz gezimmert, vier Meter hoch, mit vorstehendem Bühnenrand. Mit Schmieröl würde die Rennbahn, wo sonst Steher und Sprinter ihre Runden drehten, präpariert werden, um Angriffe über die seitlichen Flanken auflaufen zu lassen. Ueber 100 Polizisten sollten sich hinter der Bühnenwand postieren. 60 weitere zivile Polizisten würden sich unauffällig unters Publikum mischen, welches zudem an der Kasse von einem Spalier Hundeführern mit Hunden empfangen werden würde. Der Funke von der grossen Bühne sollte nicht auf Zürich überspringen.

Glückliche Preisgewinner

Man rechnete mit etwa 10 000 Besuchern pro Abend. Die Klappstühle versicherte Jaggi wie im Vorjahr bei Lloyd's. "Blick und "Neue Presse" schrieben Wettbewerbe aus. Bei "Blick" waren 1000 Freibillette zu gewinnen. Die "Neue Presse" winkte mit eine "Autogrammstunde exclusiv mit Eric Burdon" und zwei Extraflügen Zürich-London retour, auf dem Hinflug in Begleitung von Jimi Hendrix. "Warum zwei Flüge?", fragte die "Neue Presse", um die Antwort sogleich zu geben:"Die Preise gehen nämlich zu gleichen Teilen an Buben und Mädchen."

Glückliche Gewinner waren ein seriös ausschauender Schneider aus den Solothurnischen, 28 Jahre alt, der nicht zum Konzert gehen wollte, weil er "kein Beatfan" sei, denn "die Kennedys und Duttweiler sind meine Vorbilder", und eine strahlende 14 jährige Schülerin aus Zürich-Höngg, die für die Zeitung mit ihrem Meerschweinchen posierte. Die heute im Tessin lebende Frau Esposito, schaut mit ihren zwei Kindern hin und wieder das Fotoalbum an, das sie sich damals zusammengestellt hatte. Sie erinnert sich gut, wie die anderen in der Klasse neidisch auf sie gewesen seien. Ihre Mutter musste bei den Schulbehörden ein Gesuch einreichen, da der Flug auf einen Samstagmorgen fiel. Die Lehrer hätten es nicht gern gesehen und wollten auch nachher nie wissen, wie es gewesen sei. Man sei eben noch streng gewesen damals. Hosen beispielsweise durften Mädchen in der Schule nicht tragen, geschweige denn ein Miniröckchen, wie sie eins trug, als sie nach London flog. Dies hatte ihr die ältere Schwester extra für den Anlass genäht. Sie sei schon aufgeregt gewesen und der Jimi Hendrix "schaurig dünn, mit äme Huuffe Haar". Den ganzen Flug über habe er aber geschlafen, und am Schluss habe man ein Erinnerungsföteli gemacht. Zu seiner Musik habe sie nie eine Beziehung gehabt. Zu unruhig, zuviel Gitarre. Als man später am Fernsehen Hendrix' Tod gebracht habe, sei ihr ganz mulmig geworden.

Long Live Rock 'n' Roll

Donnerstag 30. Mai 1968

ANSELMO TREND
THE KOOBAS
JOHN MAYALL'S BLUESBRAKERS
TRAFFIC
ERIC BURDON & THE NEW ANIMALS
THE MOVE
JIMI HENDRIX EXPERIENCE


Statt der erwarteten 10 000 Besucher, kam nur die Hälfte. Nach einer kurzen Modeschau mit farbenfrohen Kleidern von Bernie's, eröffnete Walty Anselmo, gehandelt als "Schweizer Jimi Hendrix", mit seinen Musikern den Reigen. Als einziger Schweizer Band fiel ihr die Ehre zu, in derart erlauchter Gesellschaft antreten zu dürfen.

Nach Anselmo waren The Koobas dran, eine vorübergehend in Zürich gestrandete englische Profiband. Sie gefiel besser. Härter und temporeicher spielend, konnte sie dazu mit einem Hit aufwarten:"The first cut is the deepest". Dann der erste der Giganten, John Mayall, mit notorischem Fransenlederwams und umgeschnürtem Patronengürtel voll mit Mundharmonikas, der Lederstrumpf des Blues, in melancholischer Entschlossenheit, diese Musik, ein unverdientes Geschenk Afrikas an die Weissen, zu zelebrieren und zu künden. Mit ihm wusste man, woran man war. Einfache Harmonien, eingängige Riffs, treibender Beat, keine Experimente. Die Stimmung stieg und wurde nur einmal kurz unterbrochen. Mitten in einem Stück raste völlig überraschend ein junger Mann zu Mayall's Piano, schnappte sich dessen Feuerzeug und entkam Richtung Seitentribüne. Der Kreuzritter des Blues hörte auf zu spielen und erklärte, erst wieder fortzufahren, wenn man ihm sein Eigentum zurückerstattet hätte. Der Reliquienjäger wurde gefasst, das entwendete Objekt retourniert, die Show ging weiter. Danach kam Traffic, mit Steve Winwood, dem schönen, bleichen Wunderknaben des Rock, der schon als 17jähriger die Musikkritiker in Erstaunen und die Mädchen in Verzückung versetzt hatte. Nach der Skandal-Combo The Move, die sich bei Vertragsabschluss verpflichten musste, auf ihre rabiate Bühnenshow zu verzichten (sie zertrümmerten flimmernde Fernseher, schlugen mit Aexten auf Sperrmüll ein und so weiter), war die Reihe an Eric Burdon. Der kleingewachsene ehemalige Kohlekumpel aus den Slums von Newcastle mit der schwarzen Stimme, dem grossen Herzen und dem grossen Durst führte mit seinen New Animals kompakten Rhythm and Blues vor, rauh und roh gesungen. Auf den Hintergrund wurde eine Lightshow projiziert, ein ungewöhnliches optisches Spektakel. Die Menge war begeistert.

Und dann der ersehnte Auftritt des Grossmeisters, der Legende zu Lebzeiten, des vom Saturn auf die Erde gafallenen schwarzen Gottes. Journalisten, Techniker, Veranstalter, Gäste, Musiker, alle versammelten sich im hinteren Bühnenteil, um Hendrix zu sehen und zu hören. Er trat in gewohnter Dreierformation an, mit dem jazzigen und agilen Drummer Mitch Mitchell und dem Bassisten Noel Redding, der spielen konnte wie ein Teufel und aussah wie ein unterernährter Phiosophiestudent. Linkshänder Hendrix hatte seine berühmte weisse Fender Stratocaster für Rechtshänder umgehängt, trug den breitkrempigen Hut mit Band aus Silberschnallen, ein geblumtes Schlabberhemd, um die Lenden eng anliegende Samthosen. Im Hintergrund der Turm aus Boxen und Verstärkern. Die hässliche, mit Werbeplakaten verhängte Bühne wurde zum magischen Raumschiff. Die Gruppe spielte von Beginn weg sehr laut. Die Verstärker pfiffen, krachten, die Lautsprecher schienen zu bersten. Aber der elektrische Lärm fügte sich auf wundersame Weise ins Heulen der Gitarre, ins dröhnende Blubbern des Basses und ins Stampfen des Schlagzeuges. Hendrix beherrschte wie kein zweiter die Kunst, elektroakustische Effekte in sein Gitarrenspiel zu integrieren und mit ihnen Töne zu erzeugen, die man nie zuvor gehört hatte und die erregend und irritierend waren.

Hendrix' Gitarre konnte sprechen, Geschichten erzählen, Bilder malen, knattern wie ein Maschinengewehr, zittern wie eine Frau, leuchten wie Phosphorbomben und weinen wie ein Kind. Der Sprechgesang unterstützte die Gitarre, umschmeichelte ihre Läufe, stachelte sie an, um beim Solo auszusteigen und später wieder in ein Duett einzustimmen, abwiegelnd, sanft, ein melancholischer Kontrast zum rastlosen, unversöhnlichen Instrumentalspiel, welches dort erst richtig anfing, wo andere Gitarreros schon längst aufgehört hätten, und das einem die Seele aufwühlte und den Kopf sturm machte. Wie nur noch Dylan konnte Hendrix auf wunderbare Weise nicht singen. Es musste die warm-erdige Stimme sein mit ihrem angerauhten bronzefarbenen Timbre und dem Klang, als wären die Mandeln immer leicht geschwollen, welche dieses Nuscheln, dieses summende Selbstgespräch so sexy machte. Dazu bewegte er sich mit lasziver Eleganz, entspannt und aufreizend, um sich plötzlich zusammenzuziehen und wieder hochzuschnellen, dabei eigentümlich schwerelos wirkend, als wäre sein Körper Teil der Musik.

Die Musikerkollegen im hinteren Teil der Bühne lauschten ehrfürchtig, vielleicht auch ein wenig eifersüchtig, und die wenigen eingeschworenen Hendrix-Kenner wie Walty Anselmo bekamen Gänsehaut.

Anselmo war früh von der Beatmusik angefressen, brachte sich das Gitarrenspiel durch Kopieren von Schallplatten aus England und den USA bei, liess sich die Haare über die Ohren wachsen, gründete eine Band und hatte seinen ersten richtigen Auftritt noch als Stift im Café "Longstreet" an der Langstrasse im Zürcher Stadtkreis 4, wo die Huren im Publikum laut verhandelten, wer den schüchternen Jungen als erste vernaschen dürfe. Die Begegnung mit der Musik von Hendrix habe sein Leben umgekrempelt. In Hendrix habe er einen Seelenverwandten gefunden, durch ihn habe er an einer Kraft teilhaben dürfen, die ihm bis dahin unbekannt gewesen sei. Anselmo und Jaggis damalige Frau holten Hendrix auf dem Flughafen Kloten ab. Zwischen dem bescheidenen und höflichen Star und ihm, Anselmo, dem unbekannten Schweizer Musiker, sei der Funke sofort gesprungen. Sie hätten von der ersten Sekunde an gesprochen wie alte Freunde. Als ihm später vom Musiker Tony Ashton die Nachricht von Jimis Tod überbracht worden sei, habe er es nicht glauben können. Jahrelang konnte er dessen Musik nicht mehr hören.

In der schwarzen Unterhaltungskultur sind Gimmicks beliebt: verblüffende Kunststückchen mit Instrument und Körper, oftmals sexuelle Anspielungen, erotsche Gags und Protzereien. Humor und Sex waren untrennbare Bestandteile des musikalischen Entertainments. Einige Nümmerchen baute Hendrix in sein Programm ein. Schnell den Gitarrenhals zwischen den Beinen hin- und herschieben, Gitarre auf dem Rücken oder mit dem Mund spielen. Lezteres wurde sein Markenzeichen und durfte an keinem Konzert fehlen. Auch in Zürich nicht. Das Publikum wartete gespannt, dass er das Instrument zum Mund führen würde. Seine Musik, ausser "Hey Joe", kam bei der Masse nicht sehr an. Vereinzelt flogen Bierdeckel auf die Bühne, vor allem bei seinen melodischeren Stücken. Er war nicht der grobschlächtige Rock-King-Kong, den die Medien verbraten hatten. Man war etwas enttäuscht.

Insgesamt herrschte aber Zufriedenheit bei den 5000 meist jugendlichen Zuschauern, als das Konzert nach Mitternacht zu Ende ging. Für elf Franken waren sie zu Besuch in der grossen Welt, in einer Welt nach ihrem Gusto. Die Bands inszenierten ein Leben, das in ihrem Alltag nicht möglich war, aber ihren Sehnsüchten entsprach. Die Musiker waren Statthalter der Phantasie, der ewigen Adoleszenz, die Rockbühne ein ritualisierter Ort, wo der Mythos unverschämter Freiheit professionell aufgeführt worden war. Die Musiker kehrten ins Hotel zurück.

Die morgendliche Berichterstattung verriet Erstaunen. Alles war reibungslos abgelaufen, kein Aufruhr, keine Randale. Der "Tages-Anzeiger" schrieb von einem "langweiligen, braven Spektakel", höhnte über die "Kinder", die sich durch "tänzerische Wackelbewegungen in Ekstase zu bringen" versuchten, und frotzelte über die Musiker, "buntgekleidete Männchen", welche vergeblich gegen die "miese Akustik" ankämpften und deren Musik "im Verstärkergebrüll" unterging. Rockmusik war Unkultur.

Rebellion ist berechtigt

Nicht ganz für alle. "Als man hörte, dass der Hendrix komme, war es klar, dass wir gehen", erinnert sich Roland Gretler. Wir, das war die Clique der Jungen Sektion der Partei der Arbeit, einer Gruppe Freiberufler, die zur stalinistischen Altpartei in gespanntem Verhältnis stand; gehen, das hiess auch, das man politisches Kapital aus dem Ereignis zu schlagen gedachte. Das "1. Flugblatt der antiautoritären Menschen" wurde produziert, um den historischen Zusammenschluss von Beatfans und linker Protestbewegung herbeizuführen. Auf der Vorderseite prangte Jimi Hendrix; Maos kulturrevolutionärer Leitspruch: "Rebellion ist berechtigt", wurde fotografisch ins Medaillon auf der Brust des Stars montiert. Der Text enthält die Frohbotschaft der 68er Revolutionäre. "Satisfaction" wäre möglich, andere gesellschaftliche Verhältnisse müssten aber geschaffen werden. Sexuell verklemmte Spiesser gönnten der Jugend keine Lust und Freude und wollten daher Beatmusik polizeilich verbieten lassen.

Zwei Wochen vor dem Konzert traf sich Jaggi in einer Bar im Zürcher Niederdorf mit Gretler und dem Journalisten Walter Bretscher. Bretscher (er schrieb 1978 in der "Tat" eine kenntnisreiche Serie zur Geschichte der Zürcher 68er Unruhen) hatte den Kontakt zwischen Popkommerz und Revolution vermittelt. Der Promoter hatte nichts dagegen, dass die Linken die 20 000 Stück ihres Polittraktats verteilen würden. Als Gegenleistung offerierten die Antiautoritären einen Konzertansager, den 31 jährigen Italozürcher Giorgio Frapolli, der mit seinem attraktiven Aussehen und seiner souveränen Art für einen störungsfreien Ablauf sorgen sollte.

Caramba

Freitag 31. Mai 1968

ANSELMO TREND
THE KOOBAS
JOHN MAYALL'S BLUESBRAKERS
TRAFFIC
THE MOVE
ERIC BURDON & THE NEW ANIMALS
JIMI HENDRIX EXPERIENCE


Am zweiten Abend kamen 10 000. Die Stimmung war glänzend. Die Bands leisteten saubere Arbeit. Einziger Unterschied zum Vorabend: The Move und Eric Burdon tauschten Plätze. Burdon war beim Publikum besser angekommen. Weniger glänzend war die Stimmung hinter der Bühne. Uniformierte machten abfällige Bemerkungen über die Jugendlichen, titulierten die auf- und abtretenden Musiker mit Söihünd und schwuli Söi.

Kurz nach Mitternacht verklang der Schlussakkord, man bedankte sich, die Massen begannen gegen die Ausgänge zu strömen. Zehn, vielleicht zwölf Jugendliche fingen an, Klappstühle zu zertrümmern, ihre Kraftübungen fanden keine Nachahmer, der Grossteil lief ruhig weiter, das Stadion leerte sich. Da fiel hinter der Bühnenwand das Losungswort der Polizei: Auf Caramba starteten die Mannen los.

Dr. iur. Hans Schlegel kann sich an den Abend des 31. Mai 1968 erinnern. Am Tag nach dem Monsterkonzert, am 1. Juni, wurde er zum Chef der Sicherheitspolizei der Stapo Zürich befördert. "Nein", meint Dr. Schlegel, "nein, das war keine schöne Zeit." Es interessiere ihn im Grunde nicht mehr. Jedes Wochenende sei man aufgeboten worden. Die Krawallanten hätten einem das Leben schwergemacht. Nach diesem Hendrix kam das mit dem Globus und später die Opernhaus-Krawalle. Da war er schon Stabschef.

"Was, ein Feuerchen hätten die gemacht nach dem Konzert? Ein riesiges Feuer war das, in der Nähe einer Tankstelle. Und dann gab es diesen Saubannerzug von Oerlikon zum Hauptbahnhof." Der Polizist sieht noch heute die rot-weissen Bauabschrankungen, die über den ganzen Bahnhofplatz verstreut am Boden lagen. Wieso es dazu gekommen sei? Radaubrüder seien es gewesen, und dann wären noch dieses Flugblatt der PdA gewesen. "Sie händ Freud gha, dass Aekschen botte worde isch." Der Konzertveranstalter habe schon gewusst, wie man einheizt. Was eigentlich der Jaggi heute mache? So, älter sei er heute, aber reifer bestimmt nicht. Total unvorbereitet sei die Polizei gewesen, inklusive Ausrüstung. Nur mit Gummiknüppel, und der werde dann halt benüzt. "Aber das ist für mich jetzt alles abgeschlossen. Gott sei Dank vergisst man solches."

Aufgeregt habe er sich über den nicht gerade zimperlichen Polizeieinsatz, erzählt Jugendmodeverkäufer Bernie Lehrer. Die Polizisten begannen, die Jugendlichen im Stadion vor sich her zu treiben. "Einige Polizeimänner machten", so die NZZ am nächsten Tag, "unnötigerweise vom Knüppel Gebrauch." Draussen standen noch einige hundert Jugendliche herum. Die letzten Trams und Busse waren abgefahren. Die Nacht war kühl, ein paar Jugendliche entfachten ein "harmloses Feuerchen" (NZZ), um sich aufzuwärmen. Die Uniformierten tauchten auf dem Platz auf, ein abseits stehendes Mädchen wurde "von einem Polizisten geohrfeigt" (NZZ). Hunderte sahen es. Jetzt erschollen die ersten Buhrufe, kurz darauf flogen Schlötterlig, einige Bierflaschen und Steine Richtung Polizei. Ein Pfiff des Einsatzleiters, und eine Hundertschaft mit gezückten Schlagstöcken rückte vor. Mehr Flaschen und Steine flogen, nach Auskunft des Polizeisprechers auch einzelne Gusseiserne Dolendeckel. Die Polizei setzte den Flüchtenden nach. Wer schnell genug sprinten konnte, hatte Glück, die Langsameren kriegten Prügel, die letzten bissen die Hunde. Die Hundeführer hatten ihre Schäfer von der Leine gelassen. Einige Ordnungshüter droschen auf alles ein, was greifbar war. Betroffen davon waren vor allem auch Journalisten und Fotografen.

Gegen drei Uhr früh wiederholte sich die Szene. Etwa 200 übriggebliebene Jugendliche lagerten unter den Arkaden auf der Limmatseite des HB. Sie warteten auf die Oeffnung des Buffets und den ersten Zug. Erneut brannten Feuerchen. Diesmal kam die Feuerwehr vor den Einsatzwagen der Polizei. Wasser und Knüppel von der einen Seite, Steine und Bretter von der anderen. Wieder prügelte die Polizei die Falschen: Verbeulte Journalisten, kaputte Fotokameras, konfiszierte Filme waren die Bilanz.

Die Abschiedsparty

Die Musikanten vergnügten sich unterdessen in der Diskothek "Crazy Girl" an der Zwinglistrasse in Zürich 4, wo später Jaggi seinen Klub "Revolution" eröffnen sollte. Es war eine Abschiedsparty, man hatte verlängerte Polizeistunde eingegeben. Punkt 2.30 Uhr erschien, einem Ueberfallkommando gleich, ein mit Uniformierten vollgepackter Einsatzwagen vor der Diskothek, einige postierten sich am Haupteingang, andere sicherten die Hinterausgänge. Die Festenden stürzten ins Freie, in der Meinung, es handle sich um eine Razzia. Die Ordnugnshüter wollten aber lediglich der Polizeistunde etwas Nachdruck verschaffen. Dies war die Art, wie man mit Halbstarken umging, und so hielt man es damals auch bei internationalen Popstars für angemessen.


Eins, Zwei, Drei, Globus frei

Beinahe wäre es gelungen, die Heimsuchung abzuwehren. Doch die Presse kritisierte nahezu einhellig das übermächtig harte Durchgreifen der Ordnungskräfte. "Nicht das Monsterkonzert war monster", schrieb die "Sie und Er", "die Polizei war es." Das waren neue Töne. Etwaige Uebergriffe Uniformierter hatten sich bislang gegen Homosexuelle, Milieufiguren, Halbstarke und renitente Rauschmänner gerichtet. Kritik war dafür keine zu gewärtigen.

Die Knüppel auf die Jungen in der Frühlingsnacht hatten unbequeme Geister wachgeklopft. Zwei Wochen nach Hendrix' Auftritt führten Junglinke vor Zürichs Polizeihauptwache Urania ein Strassentheater auf. Viele Schaulustige wurden Zeugen, wie ein Volkstribunal dem unbekannten Schlägerpolizisten der Prozess gemacht wurde.

Weiter zwei Wochen später forderte die mittlerweile organisierte Protestjugend das leerstehende Gebäude des Warenhauses Globus an der Bahnhofsbrücke als autonomes Jugendzentrum. Tausende kamen zur Demonstration, auch aus dem Thurgau, sogar aus dem Wallis. Jaggi hatte die Adressen der Teilnehmer am "Blick"-Wettbewerb des Hendrix-Konzerts erhalten, zwei Zeinen voll Postkarten, 6000 Namen insgesamt. Diese gab er an Gretler weiter, der im 16köpfigen Globus-Komitee der Autonomen vertreten war. Als Globus-Krawall ging die lange Nacht vom 29./30. Juni 1968 in die Geschichte Zürichs ein, man hatte zu Europa aufgeschlossen, das Monsterkonzert war der Auftakt gewesen.

Jaggi wurde wegen Anstiftung zu Landfriedensbruch (StGB Art. 260) angezeigt. Bewaffnete Polizei umstellte bei Tagesanbruch sein Haus in Rudolfstetten. Er sollte zur Einvernahme abgeholt werden. Wegen der Sache mit der "Blick"-Jugendkartei. Jaggi fuhr in seinem Ferrari mit dem Einsatzleiter auf dem Beifahrersitz zum Protokoll. Die Anklage musste fallengelassen werden. Die Polizei präsentierte ausserdem eine dataillierte Abrechnung über Extradienstleistungen: Ueberzeitentschädigung, Nachtdienstzulagen und 272 Nachtessen à 4 Franken. Totalkosten 35 000 Franken. Jaggi weigerte sich, den Tarif für die ungewollten Extradienstleistungen auf dem Aussengelände zu blechen, prozessierte und war acht Jahre später erfolgreich. Vom Monsterkonzert hatte er 100 000 Franken nach Hause gebracht. Jaggi hatte Zeit für seinen nächsten Streich: Am Stephanstag 1971 liess er Muhammad Ali im Hallenstadion boxen. Jimi Hendrix allerdings war damals schon tot. Der begnadete Gitarrist starb am 18. September 1970.

Dieser Artikel erschien erstmals am 29. Mai 1993 in:
Das Magazin/Tages Anzeiger und Berner Zeitung BZ.
und erscheint hier mit freundlicher Genehmigung des Autors.
Korrekturen Marcel Aeby 2004 + 2020
©Eugen Sorg